Wilhelm Hanstein[ edit ]

Wilhelm Hanstein (* 3. August 1811 in Berlin; † 14. Oktober 1850 in Magdeburg) war ein deutscher Schachmeister des 19. Jahrhunderts.

Hanstein war eines der sieben Mitglieder der "Plejaden", der einflussreichen Berliner Schachschule. Sein Lehrer war Ludwig Bledow, zu der Gruppe zählten u.a. sein häufiger Partiegegner Tassilo von Heydebrand und der Lasa sowie Hansteins Vetter Carl Mayet.

Im Jahr 1848 wurde Hanstein, der Jurist war, als Regierungsrat nach Magdeburg berufen. Er galt als einer der stärksten Schachspieler seiner Zeit. Nach dem Tode Bledows (1846) übernahm er die Redaktion der Berliner Schachzeitung, der späteren Deutschen Schachzeitung.

Hanstein galt zudem als Eröffnungskenner und arbeitete zeitweise an dem auf Paul Rudolph von Bilguer zurückgehenden Handbuch des Schachspiels mit (der Hauptverfasser war von Heydebrand und der Lasa).

Nach Hanstein ist eine Variante des Königspringergambits benannt, die nach den Zügen 1. е2-е4 е7-е5 2. f2-f4 e5xf4 3. Sg1-f3 g7-g5 4. Lf1-c4 Lf8-g7 entsteht, wenn Weiß, anstelle h2-h4 zu ziehen, seine Entwicklung fortsetzt und dann die feindlichen Bauern mit g2-g3 angreift.

Von ihm sind zwei Wettkämpfe bekannt. Er gewann 1842 gegen Carl Friedrich Jänisch 4 : 1 bei nur einem Remis und 1847 gegen Carl Mayet 12 : 5 bei ebenfalls einem Remis.



categories: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Tassilo von Heydebrand und der Lasa | Deutsche Schachzeitung | Berliner Schachgesellschaft | Berliner Schachschule | Wilhelm Hanstein
article No 1118 / last change on 2006-05-25, 11:37pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Wilhelm Hanstein from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

3 chessplayers online! Games are being played: 183, Challenges: 2, Halfmoves up to now: 7.722.787
Copyright 2003-2024 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement