Günther Beikert[ edit ]

Günther Beikert (* 16. Juli 1968) ist ein deutscher Schachspieler.

Blitzschach


Am 10./11. Februar 1990 gewann er ein 24-Stunden-Marathonblitzturnier in Dresden. Dabei handelte es sich um das „größte Blitzturnier der Welt“. 304 Teilnehmer spielten 15.711 Partien; jeder der Spieler hatte entweder 102 oder 106 Partien zu spielen.

Mannschaftsschach


Mit der Mannschaft des SK Viernheim spielte er überwiegend in der 2. Bundesliga Süd, 1998/1999 für eine Saison in der 1. Schachbundesliga. Für kurze Zeit wechselte er 2002 zum SC Baden-Oos, bevor er wieder zur SK Viernheim zurückkehrte. In der Saison 2007/2008 spielt er erneut in der Schachbundesliga, diesmal beim Hamburger SK. Im französischen Ligabetrieb spielte er von 1989 bis 1994 für Rouen und von 1994 bis 2006 für Gonfreville. Bei Länderkämpfen spielt Beikert für den Badischen Schachverband. Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2449 (Stand: Januar 2008), damit liegt er auf Platz 87 der deutschen Rangliste.

Schachverband


Er war von 2000 bis 2007 Vertreter der Landesverbände bei der Kommission Leistungssport des Deutschen Schachbundes. Günther Beikert ist der Sohn des langjährigen Präsidenten (1994-2004) des Badischen Schachverbandes Eberhard Beikert.

1992 gewann er in Ladenburg die Badische Meisterschaft. Der promovierte Internationale Meister wohnt in Bietigheim.


categories: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Robert Hübner | Liste deutscher Schachspieler | Günther Beikert
article No 1222 / last change on 2008-03-09, 11:48pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Günther Beikert from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

Games are being played: 161, Challenges: 1, Halfmoves up to now: 7.814.830
Copyright 2003-2025 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement