John W. Collins[ edit ]

John W. Collins (* 23. September 1912 in Newburgh, New York; † 2. Dezember 2001 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Schachmeister und -trainer.

John W. Collins, auch bekannt als Jack Collins, der in den 1930er Jahren Schachmeister wurde, lebte und arbeitete überwiegend in New York. Collins war der erste Redakteur für Fernschach der amerikanischen Schachzeitung Chess Review (heute Chess Life) und einer der wenigen Spieler, die sowohl im Nahschach als auch im Fernschach Meisterstärke bewiesen: er gewann die US-Meisterschaft im Fernschach und vertrat die Vereinigten Staaten bei der erstmals ausgetragenen Fernschachweltmeisterschaft. Er blieb bis in die 1960er Jahre aktiver Turnierspieler.

Daneben begann er als Trainer zu arbeiten und hatte zahlreiche amerikanische Talente, darunter Bobby Fischer, William Lombardy, Robert Byrne u. a., unter seinen Schülern. Der US-Schachverband zeichnete Collins als US-Spitzentrainer des 20. Jahrhunderts aus. Collins veröffentlichte eine Vielzahl an Büchern und Artikeln, die wegweisend waren für tausende amerikanische Schachenthusiasten.

Werke


  • My Seven Chess Prodigies (1975)
  • Maxims of Chess (1978)
  • Modern Chess Openings (als Hg. 1957)


categories: Robert James Fischer | John W. Collins
article No 1373 / last change on 2012-12-29, 01:59pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article John W. Collins from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

2 chessplayers online! Games are being played: 161, Challenges: 1, Halfmoves up to now: 7.817.207
Copyright 2003-2025 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement