Neudeutsche Schule (Schach)[ edit ]

Neudeutsche Schule ist die Bezeichnung für eine Richtung der Schachkomposition. Heutzutage wird der Begriff noch vorwiegend im deutschsprachigen Raum verwendet, international wird diese Stilrichtung oft als Logische Schule bezeichnet, was ihren Inhalt ebenfalls treffend beschreibt.

Arthur Gehlerts 1903 erschienener Artikel, zu deren Niederschrift er von Paul Schellenberg und Johannes Kohtz im „Dresdner Schachverein“ ermutigt worden war, brach mit den jahrzehntelang postulierten Berger´schen Kunstgesetzen und leitete eine Revolution in der Schachkomposition ein, die schließlich in einer neuen Kompositionsrichtung, der Neudeutschen (oder auch Logischen) Schule, ihren Widerhall fand.

Als Beginn und Gründungsdokument der Neudeutschen Schule wird das Buch Das Indische Problem von Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn verstanden. Es ist benannt nach einem seinerzeit bereits über fünfzig Jahre alten Schachproblem des indischen Reverends Henry Augustus Loveday, dem vielleicht berühmtesten Schachproblem der Geschichte. Kohtz und Kockelkorn arbeiteten die logische Struktur dieser Aufgabe heraus. Entscheidend war der „Kritische Zug“ 1. Lh6-c1, der den einzigen Zweck hat, den Schnittpunkt d2 für eine folgende Verstellung (Turm nach d2) nutzbar zu machen. Es kam zu Diskussionen mit Johann Berger, dem Begründer der Altdeutschen Schule. Diese Korrespondenz von Kohtz wurde im Deutschen Wochenschach gedruckt. Berger hielt in der Deutschen Schachzeitung dagegen. Kohtz brachte bessere Argumente vor, wonach die Neudeutsche Schule die Altdeutsche Schule verdrängte.

Zu den Theoretikern der Neudeutschen Schule zählten neben Kohtz und Kockelkorn auch Friedrich Palitzsch und Walther Freiherr von Holzhausen, der sich um die Kultivierung der logischen Schule verdient gemacht hat. Er forderte die zweckreine Darstellung einer strategischen Idee in logischer Form. Alois Johandl setzte in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich diese Tradition fort, heutzutage gehören Hans-Peter Rehm und Manfred Zucker zu nennenswerten Vertretern dieser Schule. Werner Speckmann und Hans-Peter Rehm veröffentlichten zur „Neudeutschen Schule“ auch in Russland, um ihren Ideengehalt anderen Schachkomponisten bekanntzumachen.

Literatur


  • Herbert Grasemann: Eines Reverends Einfall, der Geschichte machte. Selbstverlag, Berlin 1981, DNB 891001859.


categories: mySchach-Wiki | Schachbegriffe von A bis Z | Sonneborn-Berger-System | Johann Berger (Schachtheoretiker) | Johannes Kohtz | Carl Kockelkorn | Neudeutsche Schule (Schach)
article No 1380 / last change on 2012-12-29, 02:25pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Neudeutsche Schule (Schach) from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

3 chessplayers online! Games are being played: 181, Challenges: 4, Halfmoves up to now: 7.722.924
Copyright 2003-2024 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement