Reuben Fine[ edit ]

Reuben Fine (* 11. Oktober 1914; † 26. März 1993 in New York City) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker.

In den 1930er Jahren war er einer der stärksten Spieler seines Landes. Mit der Mannschaft der USA gewann er 1933, 1935 und 1937 die Schacholympiade. Bei den offiziellen Landesmeisterschaften, die nach dem Rücktritt von Frank James Marshall ab 1936 ausgetragen wurden, musste Fine stets Samuel Reshevsky den ersten Platz überlassen. 1938 und 1940 wurde er jeweils Zweiter. Allerdings gewann er 1939 die als offenes Turnier ausgetragene Meisterschaft der neu gegründeten United States Chess Federation vor seinem großen Rivalen.

Zu seinen größten Erfolgen in internationalen Turnieren zählten die Siege in Zandvoort 1936 (vor Max Euwe), Margate 1937 (geteilt mit Paul Keres, vor Alexander Aljechin) und beim AVRO-Turnier Amsterdam 1938 (geteilt mit Keres).

Eine Einladung zum Turnier um die Schachweltmeisterschaft 1948 schlug er aus. Kurz darauf zog er sich vom aktiven Spiel zurück und arbeitete als Psychoanalytiker. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, sowohl über Schach als auch über Psychoanalyse.

Seine beste Historische Elo-Zahl war 2762.

Werke (Auswahl)
  • Dr. Lasker´s chess career (1935, zusammen mit Fred Reinfeld)
  • Basic chess endings (1941)
  • Chess marches on (1946)
  • The ideas behind the chess openings (1955)
  • Lessons from my games (1958)
  • Freud, a critical re-evaluation of his theories (1962)
  • The psychology of the chess player (1967, dt. Die Psychologie des Schachspielers)
  • The healing of the mind (1971)
  • The development of Freud"s thought (1973)
  • Bobby Fischer"s conquest of the world´s chess championship (1973)
  • Psychoanalytic psychology (1975)
  • The world´s great chess games (1976, dt. Die größten Schachpartien der Welt)
  • A history of psychoanalysis (1979)
  • The psychoanalytic vision (1981)
  • The logic of psychology (1983)
  • The meaning of love in human experience (1985)
  • Narcissism, the self, and society (1986)
  • The forgotten man (1987, dt. Der vergessene Mann)

Literatur
Aidan Woodger: Reuben Fine: A Comprehensive Record of an American Chess Career, 1929-1951, McFarland & Company, Inc. Publishers, Jefferson 2004


categories: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Reuben Fine
article No 299 / last change on 2005-06-24, 12:43am

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Reuben Fine from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

5 chessplayers online! Games are being played: 183, Challenges: 2, Halfmoves up to now: 7.722.826
Copyright 2003-2024 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement