Giuoco Piano[ edit ]
ECO: C50
theme No: 1148
title: Giuoco Piano
notation: 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5
board: show
Bei der Italienischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten
unterteilt wird. Sie ist auch bekannt als Giuoco Piano und fand ihren Anfang vor etwa 400 Jahren in Italien.

Die Italienische Partie zählt zu den Offenen Spielen.

Jede ihrer Hauptvarianten beginnt mit folgenden Zügen:
1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.Lf1-c4 Lf8-c5. Sie entwickelt sich aus dem Königsspringerspiel.

Dank ihrer Popularität über so viele Jahrhunderte, sind natürlich auch ihre Mängel den Großmeistern von heute nur zu gut bekannt, so dass sie in eben jenen Begegnungen so gut wie überhaupt nicht mehr vorkommt.

Hauptvarianten


Eröffnungsfallen & Mattfehler


1. Minipartie

Eine Partie, die Gioacchino Greco 1619 in Rom als Anziehender gespielt hat.
4.c2-c3 Dd8-e7
5.0-0 d7-d6
6.d2-d4 Lc5-b6
7.Lc1-g5 f7-f6?
8.Lg5-h4 g7-g5?
Dieser Fehler baut Greco zu einer Mattfalle aus.
9.Sf3xg5 f6xg5
10.Dd1-h5+ Ke8-d7
11.Lh4xg5 De7-g7?
12.Lc4-e6+!! Kd7xe6
13.Dh5+e8+ Sg8-e7
14.d4-d5#

2. Minipartie

Diese Partie wurde im 16. Jahrhundert von Greco gespielt, doch erst die Analyse durch Möller im Jahre 1889 und dessen Verbesserung machte diese bekannt als

Möller-Angriff oder Greco-Möller-Angriff.
4.c2-c3 Sg8-f6
5.d2-d4 e5xd4
6.c3xd4 Lc5-b4+
7.Sb1-c3 Sf6xe4
8.0-0 Lb4xc3
9.d4-d5!
Diese Verbesserung Möllers verleiht dem Opfer einen viel größeren Sinn.
9. ... Sc6-e5
10.b2xc3 Se5xc4
11.Dd1-d4 Sc4-d6?
12.Dd4xg7 Dd8-f6
13.Dg7xf6 Se4xf6
14.Tf1-e1+ Ke8-d8?
15.Lc1-g5 Sd6-e8
16.Te1xe8+! Kd8xe8
17.Ta1-e1+ Ke8-f8
18.Lg5-h6+ Kf8-g8
19.Te1-e5
Und Weiß gewinnt, da es gegen Tg5# (falls der Springer zieht Te8#) keine Verteidigung mehr gibt.

3. Minipartie

Gespielt in London 1880.
4.Lc4xf7+? Ke8xf7
5.Sf3xe5+ Sc6xe5
6.Dd1-h5+ g7-g6
7.Dh5xe5 d7-d6!
Dieser letzte schwarze Zug eröffnet die Falle.
8.De5xh8 Dd8-h4
9.0-0 Sg8-f6
Und die Falle hat zugeschnappt.
10.c2-c3 Sf6-g4
11.h2-h3 Lc5xf2+
12.Kg1-h1 Lc8-f5!
13.Dh8xa8 Dh4xh3+!
14.g2xh3 Lf5xe4#


4. Minipartie

Die Partie wurde 1899 in Berlin zwischen Rosentreter und Höfer ausgetragen.
4.0-0 Sg8-f6
5.d2-d4 Lc5xd4
6.Sf3xd4 Sc6xd4
7.Lc1-g5 h7-h6?
8.Lg5-h4 g7-g5
9.f2-f4!! g5xf4
10.Tf1xf4 e5xf4
11.Dd1xd4 0-0
12.Lh4xf6 Dd8-e8
13.Lf6-h8#

5. Minipartie

Eine Partie von 1900 zwischen Knorr und Tschigorin.
4.d2-d3 Sg8-f6
5.0-0 d7-d6
6.Lc1-g5 h7-h6
7.Lg5-h4? g7-g5
8.Lh4-g3 h6-h5!!
Dieser Falle entgeht Weiß mit 9.h4!
9.Sf3xg5? h5-h4!
10.Sg5xf7 h4xg3!!
11.Sf7xd8 Lc8-g4
12.Dd1-d2 Sc6-d4
und der Sieg steht fest, denn
13.h3 Se2+ 14.Kh1 Txh3+ 15.gxh3 Lf3#
13.Sc3 Sf3+!! 14.gxf3 Lxf3#


6. Minipartie

Die folgende Partie wurde 1912 zwischen Mublock und Kostic ausgetragen.
3. ... Sc6-d4?
Der vermeintlich schlechte Zug ist natürlich eine Falle, die der Weiß spielende jedoch mit 4.Sxd4 oder 4.c3 vermeiden kann.
4.Sf3xe5? Dd8-g5!
5.Se5xf7 Dg5xg2
6.Th1-f1 Dg2xe4+
7.Lc4e2 Sd4-f3#

7. Minipartie

Die Partie wurde 1918 zwischen Schwartz und Hartlaub in Bremen gespielt.
4.0-0 d7-d6
5.h2-h3? h7-h5!
6.Sf3-h2 Sg8-f6
7.d2-d3 Lc8-g4!
Der letzte schwarze Zug soll Weiß in eine Falle locken.
8.h3xg4? h5xg4
9.Sh2xg4 Sf6-h5
10.Lc1-e3 Dh8-h4
11.Le3xc5 Dh4-h1+!
12.Kg1xh1 Sh5-g3+
13.Kh1-g1 Th8-h1#


8. Minipartie

Die nachfolgende Partie wurde 1951 zwischen Brychta und Botur in Prag gespielt.
4.c2-c3 Lc5-b6
5.d2-d4 Dd8-e7
6.0-0 d7-d6
7.Sf3-g5?! Sg8-h6
8.Lc1-e3 0-0
9.f2-f4! e5xd4
10.c3xd4 Sh6-g4?
Schwarz greift den ungedeckten Läufer e3 an und läuft damit in die Falle.
11.f4-f5 Sg4xe3
12.Dd1-h5! h7-h6
13.f5-f6!! Lc8-g4
14.Dh5-g6
und das Matt erfolgt im nächsten Zug.
Auch falls
13. ... gxf6 gefolgt wäre, so hätte es keine Rettung mehr gegeben, da
14.Dg6+ Kh8
15.Dh7#

9. Minipartie

4.d2-d3 d7-d6
5.Sf3-g5 Dd8-f6!
Der verfrühte Springerausfall wird mit einer Falle gekontert.
6.Lc4xf7+ Ke8-f8
7.0-0 h7-h6
8.Lf7xg8 h6xg5
9.Lg8-d5 Sc6-d4!
10.c2-c3 Df6-h6
11.h2-h3 Lc8xh3
12.c3xd4 Lh3xg2
13.Kg1xg2 Dh6-h3+
14.Kg2-g1 Dh3-h1#


categories: theme library | Giuoco Piano
article No 438 / last change on 2005-07-06, 11:45pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Italienische Partie from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

2 chessplayers online! Games are being played: 183, Challenges: 2, Halfmoves up to now: 7.722.786
Copyright 2003-2024 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement