Berliner Schule (Schach)[ edit ]

Die Berliner Schule oder das Berliner Siebengestirn (Plejaden) war im 19.Jahrhundert eine Gruppe von Berliner Schachmeistern, die das Schachgeschehen in Deutschland wesentlich beeinflusste. Diese Plejaden waren

Diese waren Mitglieder der Berliner Schachgesellschaft, dem führenden Verein in Deutschland / Preußen. Sie traf sich zweimal pro Woche zum Studium der Eröffnungstheorie. Aus diesen Erkenntnissen entstand der Klassiker Der Bilguer.

Immer wieder stießen starke Schachspieler zu dem Siebengestirn, um mitzuarbeiten oder von deren Erkenntnissen zu profitieren. Zu diesen Gästen gehörten Adolf Anderssen, Max Lange, Jean Dufresne und Carl Friedrich Jänisch (1842).


categories: mySchach-Wiki | Fernschachspieler | Jakow Estrin | Giuoco Piano | Giuoco Pianissimo: Canal Variante | Vierspringerspiel | Dreispringerspiel | Koenigsspringerspiel | zwei Springer Verteidigung | Berliner Schule (Schach)
article No 455 / last change on 2005-06-27, 05:33pm

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Berliner Schule (Schach) from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

4 chessplayers online! Games are being played: 159, Challenges: 1, Halfmoves up to now: 7.817.224
Copyright 2003-2025 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement