Computerschach[ edit ]

Computerschach bezeichnet das Spielen von Schach gegen Computer (auch Computer untereinander) und umfasst auch die Entwicklung von schachspielenden Maschinen. Computerschach ist daher ein Teilgebiet der Computerspiele und des Schachspiels.

Die Idee, eine schachspielende Maschine zu erschaffen, reicht in das 18. Jahrhundert auf den Schachtürken zurück.

Danach dümpelte das Feld der mechanischen Schachforschung vor sich hin, bis in den 1950ern der Digitalcomputer erschien. Seitdem wurden schachspielende Maschinen und Computerprogramme von Enthusiasten und Computeringenieuren mit wachsendem Erfolg geschaffen. Schachspielende Computer sind auch immer wieder Motive in Filmen, zum Beispiel in 2001: Odyssee im Weltraum.

Die Hauptziele des Computerschachs waren Unterhaltung, Schachanalyse und die Hoffnung auf Einsichten in das menschliche Denken (in einem Spezialgebiet der Informatik, der Künstlichen Intelligenz.) Während die ersten beiden Ziele innerhalb von 50 Jahren mit Bravour erreicht wurden, wurde die Hoffnung auf Einsichten in das menschliche Denken enttäuscht. Alle Forschungen in diese Richtung (z.B. von Michail Moissejewitsch Botwinnik oder Alan Newell) waren nie von Erfolg gekrönt.

Aus diesem Grund ist Computerschach (ebenso wie Scrabble) heutzutage kein Forschungsgegenstand mehr, und wurde größtenteils ersetzt durch Spiele wie Go oder Arimaa, da bei diesen Computerprogramme weniger durch reine Rechenleistung als durch eine wesentlich komplexere Bewertungsfunktion Erfolge erzielen können, und beide Spiele trotzdem relativ leicht von Menschen erlernt und erfolgreich gespielt werden können.

Stattdessen hat die anhaltende Miniaturisierung und andauernde Verdopplung der Rechengeschwindigkeit von Computern (Moore´s Law) dem Lager der Brute-Force-Verfechter des Schachs in die Hände gespielt:

Schachcomputer für den Hausgebrauch sind heutzutage zu vernachlässigbaren Kosten zu erstehen, und es gibt eine Reihe von Schachprogrammen (kostenlose wie bspw. Fruit, Amy, Pepito, Crafty, und weitere), die auf handelsüblichen PCs Großmeistern ebenbürtig sind. Topprogramme wie Shredder, Junior oder Fritz schlagen inzwischen sogar die Weltspitze auf Turnierbedenkzeiten regelmäßig.

Es gab und gibt eine Reihe von nationalen Wettkämpfen zwischen Schachcomputern. International bedeutsam sind die Schachcomputerweltmeisterschaft (WCCC) und die Microcomputerschachweltmeisterschaft (WMCCC).

Liste aller bisherigen Schachcomputerweltmeisterschaften (WCCC)
Nr. Termin Austragungsort Siegerprogramm Entwickler Herkunftsland Hardware
1.1974Stockholm, SchwedenKaissaMikhail DonskoyRusslandBritish ICL 4/70
2.1977Toronto, KanadaChess 4.6David Slate, Larry AtkinUSACDC
3.1980Linz, ÖsterreichBelleKenneth Lane ThompsonUSADEC PDP-11/23 + 1700 Spezialchips, entwickelt von Ken Thompson
4.1983New York, USABlitzRobert HyattUSACray X-MP
5.1986Köln, DeutschlandBlitzRobert HyattUSACray X-MP
6.1989Edmonton, KanadaDeep ThoughtFeng-hsiung Hsu, Thomas Anantharaman, Murray Campbell, Andreas Nowatzyk, Mike BrowneUSADual Prozessor Spezialchips, entwickelt von Feng-hsiung Hsu
7.23.-27. November 1992Madrid, SpanienChessMachine (Rebel)Ed SchröderNiederlandeArchimedes RISC
8.25.-29. Mai 1995Hong KongFritz 3Frans MorschNiederlandePentium 90MHz
9.14.-19. Juni 1999Paderborn, DeutschlandShredderStefan Meyer-KahlenDeutschlandPentium III 550MHz
10.6.-11. Juni 2002Maastricht, NiederlandeDeep Junior 7Amir Ban, Shay BushinskyIsraelMultiprozessor
11.22.-29. November 2003Graz, ÖsterreichShredderStefan Meyer-KahlenDeutschlandDual Pentium 4 Xeon 3GHz
12.4.-12. Juli 2004Ramat-Gan, IsraelJuniorAmir Ban, Shay BushinskyIsrael4 CPUs 2.2 GHz, Proliant HP



categories: mySchach-Wiki | Liste bekannter Schachspieler | Damiano | Dame (Schach) | König (Schach) | Läufer (Schach) | Springer (Schach) | Bauerneinheit | Computerschach
article No 927 / last change on 2005-07-03, 12:13am

back  write a new article  show all articles  


direct links: chess chess960 correspondence chess Fischer Random Chess chess terminology chess players chess opening


This article is based on the article Computerschach from the free encyclopaedia Wikipedia and stands under the GNU-Licence for free documentation. In the Wikipedia a list of the authors is available.

2 chessplayers online! Games are being played: 161, Challenges: 1, Halfmoves up to now: 7.817.207
Copyright 2003-2025 Karkowski & Schulz - All rights reserved - privacy statement